Seitenbereiche

Wirtschaftsprüfer

  • Korrekte Prüfungsstandards

    ISA 560. Über nachträgliche Ereignisse und Herausforderungen für Abschlussprüfer:innen. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 01/2024
  • Qualität im Wandel

    ABSCHLUSSPRÜFUNG. Über die neue KSW-PRL 2022 – Verordnung der KSW zur Durchführung prüfender Tätigkeiten. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 03/2023
  • Muss das nicht auffallen?

    CSRD. Über dolose Handlungen im Licht der Abschlussprüfung. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 02/2023
  • Schwerpunkt Nachhaltigkeit

    CSRD. Die Prüfung der Nachhaltigkeitsinformationen als eine neue Herausforderung für Abschlussprüfer. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 01/2023
  • Klein, aber fein

    ISA. Abschlussprüfung unter Beachtung des KFS/PE 27.
    Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 04/2022
  • Lieber schriftlich

    DOKUMENTATION. Über Verantwortlichkeiten, Prüfungsdokumentation und Erklärungen des Managements. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 03/2022
  • Der Krieg und seine Folgen

    RISIKOBEWERTUNG. Zum Ukraine-Krieg und seinen Herausforderungen für Wirtschaftsprüfer:innen. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 02/2022
  • Zum Abschluss

    RISIKOABWÄGUNG. Zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Abschlussprüfungsprozess. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 01/2022
  • Alles außerplanmäßig

    JAHRESABSCHLUSS. Durchbrechung der Bewertungsstetigkeit infolge der Covid-19-Pandemie. Von Peter Kopper-Zisser

    weiterlesen Ausgabe 02/2021
  • Bilanzierung von Covid-19-Förderungen

    FÖRDERANTRÄGE. Periodengerechte Erfassung
    der Zuschüsse. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 01/2021
  • Negatives Eigenkapital

    ÜBERSCHULDUNG. Über Maßnahmen und Anhangangabe
    zum negativen Eigenkapital. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 04/2020
  • Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Abschlussprüfung

    WIRTSCHAFTSPRÜFER. Über die Going-Concern- Prämisse als möglicher Prüfungsschwerpunkt. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 02-03/2020
  • Angabe der Restlaufzeiten

    FRISTIGKEITEN. Die Bestimmung der Restlaufzeiten von Forderungen und Verbindlichkeiten nach dem UGB. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 03/2019
  • Journal Entry Testing (JET-Analyse)

    ABSCHLUSSPRÜFUNG. Über die JET-Analyse und ihre Bedeutung in der Jahresabschlussprüfung. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 02/2019
  • Der Widerruf eines Bestätigungsvermerks

    ABSCHLUSSPRÜFUNG. Der Widerruf eines Bestätigungsvermerks und wie dieser vermieden werden kann. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 01/2019
  • Die Fehler prüfen

    JAHRESABSCHLÜSSE. Die Nachtragsprüfung und ihre Besonderheiten. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 04/2018
  • Dingliche Sicherheiten

    UGB. Anhangsangabe zu den Verbindlichkeiten, für die dingliche Sicherheiten bestellt sind, sowie Abgrenzung zu Haftungsverhältnissen (Eventualverbindlichkeiten). Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 03/2018
  • Wir sind mittendrin!

    DIGITALISIERUNG. Über die aktuelle Marktentwicklung, notwendige Schritte und die Benefits der Digitalisierung. Von Peter Bartos

    weiterlesen Ausgabe 02/2018
  • Gut gedeckt

    VERSICHERUNG. Wissenswertes zur Berufshaftpflichtversicherung der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Von Hermann Wilhelmer

    weiterlesen Ausgabe 02/2018
  • Größenabhängige Erleichterungen

    RÄG 2014. Über größenabhängige Erleichterungen für Privatstiftungen nach dem RÄG 2014. Von Martin Schereda

    weiterlesen Ausgabe 01/2018
  • Die Fortführungsprämisse

    ABSCHLUSSPRÜFUNG. Das neue Fachgutachten KFS/RL28 versucht Klarheit in die Anwendung der Going-concern-Prämisse zu bringen. Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 04/2017
  • Der Gläubigerschutz als Gefahrenquelle

    Kapitalrücklagen. Über die Ausschüttungssperre des § 235 UGB. Von Gunther Bauer

    weiterlesen Ausgabe 03/2017
  • Ab jetzt wird neu geprüft

    Novelle. Mit der WTBG-Novelle 2017 haben sich Prüfungsverfahren für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer grundlegend verändert. Hier werden in einem ersten Teil die neuen Verfahren dargestellt. Von Klaus Gaedke

    weiterlesen Ausgabe 03/2017
  • Qualitätssicherung

    Prüfung. Das bisherige Fachgutachten IWP/PG7 wird durch eine Verordnung
    der KWT zur Änderung der WT-ARL abgelöst. Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 03/2016
  • Verhältnismäßige Prüfung nach ISA

    FACHSENAT. Über die Stellungnahme KFS/PE27 für Unternehmensrecht und Revision zur verhältnismäßigen Durchführung von Abschlussprüfungen. Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 01/2016
  • Der Diener zweier Herren

    RÄG 2014. Über das Rechnungslegungs-Änderungsgesetz
    2014 und seine doppelten Zielsetzungen.
    Von Gunther Bauer

    weiterlesen Ausgabe 04/2015
  • Aus der Sicht des Prüfers

    Wirtschaftsprüfer. Im Rahmen des am 13. 8. 2015 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Strafrechtsänderungsgesetzes 2015 wurde das Bilanzstrafrecht neu gefasst. Von Robert Reiter

    weiterlesen Ausgabe 03/2015
  • Qualitätsprüfung 2.0

    Wirtschaftsprüfer. Die Änderung der AP-RL und die neue AP-VO (EU)
    537/2014 erfordern umfassende Anpassungen der österreichischen Rechtslage.
    Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 01/2015
  • Rechnungslegungsreform

    Wirtschaftsprüfer. Mit der Bilanz-RL 2013/34/EU wurden die Rechnungslegungsvorschriften
    in der EU neu gefasst und teilweise weiterentwickelt.
    Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 04/2014
  • Ein heißer Herbst

    Wirtschaftsprüfer. Zahlreiche für den WP-Beruf relevante Gesetzesvorhaben
    und Standards befinden sich in der Pipeline bzw. wurden beschlossen.
    Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 03/2014
  • Qualitätsprüfung für Prüfungsbetriebe

    WIRTSCHAFTSPRÜFER. Eine Arbeitsgruppe des Berufsgruppenausschusses
    der Wirtschaftsprüfer befasst sich mit Verbesserungsvorschlägen.
    Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 04/2013
  • Neuer Diskussionsstoff

    Erweiterung der Verpflichtungen von Geschäftsführern
    und Abschlussprüfern bei Verletzung der URG-Kennzahlen.

    weiterlesen Ausgabe 03/2013
  • Spendengütesiegelprüfung

    WIRTSCHAFTSPRÜFER. Seit 1.1.2013 ist die Stellungnahme KFS/PE 23 bei der Durchführung von Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels für Spenden sammelnde NPO’s anzuwenden.
    Von Herbert Houf

    weiterlesen Ausgabe 02/2013
  • Bilanzpolizei „Made in Österreich“

    WIRTSCHAFTSPRÜFER. Der Versuch eine Kontrollstelle für die Berichterstattung börsennotierter Unternehmen einzurichten.
    Von Herbert Houf und Aslan Milla

    weiterlesen Ausgabe 01/2013
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.