ÖGSWissen - page 27

Mona:
Ausbildung, Fachwissen und
Spezialisierung werden in unserer
Kanzlei großgeschrieben. Berater
werden je nach ihren Interessen und
Stärken gefördert und ermutigt, sich
zusätzlich zum laufenden Aufga-
benbereich auch auf fachliche The-
mengebiete zu spezialisieren. Den
Wissensaustausch schaffen wir durch
Präsentationen und Diskussionen un-
ter anderem in unserem wöchentlichen
Jour Fixe, gemeinsamen Events und
unserem „Club Success“, in dem wir
erfolgreiche Beratungsprojekte und
neue Tools vorstellen.
Welche Tipps könnt ihr anderen
Berufsanwärtern geben?
Gerhard:
Während der Ausbildung
sollten sich Berufsanwärter für eine
Kanzlei entscheiden, die einen breiten
Aufgabenbereich und eine gute Ein-
schulung bietet. Wählt eine Kanzlei aus,
die zu euch passt, in der ihr die optimale
Unterstützung für eure Ausbildung be-
kommt.
Mona:
Wichtig ist es immer, interes-
siert und neugierig zu bleiben und sich
laufend weiterzuentwickeln. Damit ver-
bunden ist auch der Umgang mit Feh-
lern und Rückschlägen. Fehler passie-
ren! Umso wichtiger ist es, sich Fehlern
zu stellen, diese offen zu kommunizie-
ren und daraus zu lernen. Neben dem
Engagement darf zudem nicht auf den
privaten Ausgleich vergessen werden,
um im Berufsleben Höchstleistungen
erbringen zu können.
n
tische Wissen in konkreten Praxisfällen
auch tatsächlich anzuwenden. Um die
Erwartungen von Klienten und Kolle-
gen erfüllen zu können, braucht es ein
hohes Maß an Disziplin, Zuverlässig-
keit, strukturiertem Arbeiten und Mut
zur Übernahme von Verantwortung.
Letztendlich spielt die soziale Kompe-
tenz eine genauso große Rolle wie das
Expertenwissen.
Wie wird sich die Beratung in Zukunft
ändern?
Gerhard:
In Zeiten der Digitalisierung
und Automatisierung ist es wichtig, am
Ball zu bleiben und sich neuen Tech-
nologien zu öffnen und diese in den
Kanzleialltag zu implementieren. Die
Prozesse in der Finanzbuchhaltung und
Lohnverrechnung sind am meisten von
der Automatisierung betroffen.
Mona:
Ich denke, dass sich der Beruf
des Steuerberaters in der Zukunft sehr
verändern wird. Die hochwertige Steu-
erberatung der Zukunft bedarf zuneh-
mender Spezialisierung auf bestimmte
Fachgebiete. Von den Klienten werden
verstärkt auch Beratungsfelder, wie stra-
tegische Unternehmensberatung, pro-
fessionelles Personalmanagement sowie
IT und Datensicherheit angefragt.
Wie zukunftsfit ist eure Kanzlei?
Gerhard:
Es ist wichtig, die zukünftigen
Herausforderungen als Chance zu se-
hen. Unsere Kanzlei steht der
Digitalisierung und Automatisierung
sehr offen gegenüber. Wir wissen, wie
wichtig die Themen Digitalisierung
und Automatisierung in unserer Bran-
che sind, und bringen uns hier aktiv
ein. Themen wie Schnittstellen, auto­
matische Verbuchungen und digitales
Lernen sind für uns selbstverständlich.
Dazu gehört auch das entsprechende
technische Equipment und moderne
Infrastruktur.
„Es ist wichtig, die
zukünftigen Heraus-
forderungen als Chance
zu sehen. Unsere Kanzlei
steht der Digitalisierung
und Automatisierung
sehr offen gegenüber.“
Gerhard Schiesterl
Mona Schimek,
MSc ist Berufsan­
wärterin
mona.schimek@
kps-partner.at
Gerhard
Schiesterl, MA ist
Berufsanwärter
gerhard.schiesterl@
kps-partner.at
Waszählt,
sinddieMenschen.
erstebank.at/fb sparkasse.at/fb
#glaubandich
Unser Land braucht Menschen,
die an sich glauben.
Und eine Bank, die
an sie glaubt.
Wirtschafts-
treuhänder
Innen
,
willkommen
bei uns.
019324T3 EBSPK Typo - Unser Land 2018 - FB WirtschaftstreuhänderInnen 124,5x60 ÖGSWLeitfadenSteuern2018 1c COE.indd 1
2.02. 8 17:01
27
1/2018
1...,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26 28,29,30,31,32,33,34,35,36,37,...40