ÖGWThema - page 3

I
m Jahr 2017 feiert die KWT ihr 70-jähriges Jubiläum:
Am 10. Dezember 1947 wurde dasWirtschaftstreuhän-
der-Kammergesetz verabschiedet. Der Weg war nicht
einfach, nicht nur weil die Politik sich zu jener Zeit mit vie-
len großenThemen desWiederaufbaus beschäftigenmusste.
DerGesetzesentwurfwurde langemit anderenKammern, vor
allem mit der Wirtschaftskammer, der Rechtsanwalts- und
Notariatskammer sowie den zuständigen Fachministerien
diskutiert.Wie groß die zu überwindenden Schwierigkeiten
waren, ist daraus abzulesen, dass erst der 17.Gesetzesentwurf
dieZustimmung allerBeteiligten findenkonnte.
Trotz langer Verhandlungen, die Bedeutung unseres Be-
rufsstandeswarunbestrittenundesbestandKonsens, dasswir
Wirtschaftstreuhänder im Wirtschaftsleben unentbehrlich
sind. Es herrschte Einigkeit darüber,
dass die österreichischen Unterneh-
menhochqualifizierteVertrauenspart-
ner brauchen, um die heimische
Wirtschaft nach dem Krieg wieder
ankurbeln zukönnen.
Manwar sich auch einig, dass sich
der Tätigkeitsbereich derWirtschafts­
treuhänder über den durch die Ge-
werbeordnung gegebenen Rahmen
hinausentwickelt hatte. Bis dahin
war ja unser Berufsstand den Be-
stimmungen der Gewerbeordnung
unterworfen. Erst mit der Verab-
schiedung des Wirtschaftstreuhänder-Kammergesetzes am
10.Dezember 1947 ist denWirtschaftstreuhändern ein eige-
ner – freier –Berufsstand zuerkanntworden.
UnverzichtbarePartnerderWirtschaft
Unsere Branche hat sich in den vergangenen Jahren prospe-
rierend entwickelt: ImGründungsjahr zähltenwir in unserer
Kammer 1.755 Mitglieder. Heute sind wir fast 7.500 mit
rund 3.500 Berufsanwärtern. Der Anteil der Frauen steigt
stetig, derzeit liegt das Verhältnis männlich/weiblich bei
42% zu58%, bei denBerufsanwärternbeträgt der Frauenan-
teil sogar 58%.
Wir sind längst zu einemunverzichtbarenPartner der hei-
mischenWirtschaft geworden: 95%der österreichischenUn-
ternehmen arbeitenmit einem Steuerberater zusammen.Mit
großem Erfolg, wie die vom Linzer Spectra Institut jährlich
durchgeführteUmfrage unter 500österreichischenBetrieben
bestätigt: 82%derbefragtenUnternehmen sindmitdenLeis-
tungen ihres Steuerberaters sehr zufriedenbzw. zufrieden.
WT-Akademiewird25
Auch unsere Akademie hat heuer ein Jubiläum zu feiern: Die
WT-Akademie organisiert seit nunmehr 25 Jahren die gesam-
teAus- undWeiterbildung für unserenBerufsstand.Mit rund
3.300Kurstagenundmehr als 72.000Teilnehmern jährlich ist
sie eines der bedeutendsten Institute der beruflichenAus- und
Fortbildung inÖsterreich.DerErfolgkommt nicht vonunge-
fähr:AnderWT-Akademie tragenausschließlichTop-Experten
aus dem Berufsstand, aus dem Finanzministerium und von
Universitäten vor. Damit sichern wir uns das hoheWissens-
niveauunseresgesamtenBerufsstandes.
StarkeStimmenotwendig
Unsere Anstrengungen hinsichtlich
der Novellierung unseres Berufsrechts,
die nach wie vor aktuellen Diskussio-
nen rund um Bürokratieabbau und
Vereinfachung des Steuerrechts sowie
die härtereGangart des Fiskusmachen
deutlich, dass es auch heute noch –
vielleicht mehr denn je – eine starke
Stimme für Steuerberater und Wirt-
schaftsprüfer braucht.
So berichten uns in letzter Zeit
immer mehr Kollegen auch über eine schärfere Vorgangswei-
se bei Betriebsprüfungen. In unseremWahrnehmungsbericht,
denwir imHerbst vorigen Jahres publiziert haben, habenwir
bereits festgestellt, dass sich die Außenprüfungspraxis in den
vergangenen24Monatenverschärfthat.Es ist spürbar,dassdie
Prüfer einemDruck ausgesetzt sind, Abgaben vorzuschreiben
bzw.Mehrergebnissezuerzielen.Kollegenhabenunsauchüber
eine gewisseTendenz zur Kriminalisierung der geprüftenUn-
ternehmen informiert.
Wir sind nur dann inGesprächenmit der Finanz glaub-
würdig, wennwir konkrete Fälle und Beispiele nennen kön-
nen, weshalb wir auf Ihr Feedback angewiesen sind. Wir
werden eindeutig Position beziehen und unsere Standpunkte
vertreten – dies gilt natürlich auch für alle anderenHeraus-
forderungen, denen sich der Berufsstand und die KWT in
Zukunft stellenwerden.
n
Zum Autor
KlausHübner
ist Präsident
derÖGWT
klaus.huebner@
huebner.at
brand
aktuell
3
DieWT-Akademieorganisiert
seit 25 JahrendieAus- und
Weiterbildung für unseren
Berufsstand.Mit rund
3.300Kurstagenundmehr
als72.000Teilnehmern
jährlich ist sieeinesder
bedeutendstenAusbildungs-
institute inÖsterreich.
1/2017
UnverzichtbarePartner
Zusammenarbeit.
95Prozent der österreichischenUnternehmenarbeiten
mit einemSteuerberater zusammen.Mit großemErfolg, wiedas Linzer
Spectra Institut bestätigt. VonKlausHübner
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...40