ÖGWThema - page 8

E
s riecht noch nach frischer Farbe
im neuen Büro in der Bruckner-
straße gleich gegenüber der fran-
zösischenBotschaft amWiener Schwar-
zenbergplatz.Noch sinddieHandwerker
amWerk undmontieren in der großen,
hellen Altbauwohnung Lampen. „Wir
beginnen hier mit einem Behörden-
Start-up“, sagt Peter Hofbauer, der
diese institutionelle Novität leiten wird.
Mit insgesamt elf Mitarbeitern wird er
eine neueKontrollinstanz für jeneWirt-
schaftsprüfer sein, die für Jahresabschlüsse in österreichischen
Großunternehmen verantwortlich zeichnen – und diese in
Steuer- und Finanzierungsfragen beraten. Zumindest alle drei
Jahre werde man risikoorientiert Stichproben vornehmen,
„substanzschonend, gut vorbereitet und nicht zu Stoßzeiten“,
versprichtHofbauer.Erwolle zusammen, nicht gegeneinander,
arbeiten. SeinGegenüber werden die Abschlussprüfer von ka-
pitalmarktorientierten Unternehmen sein, deren Tätigkeiten
Auswirkungen im allgemein-öffentlichen Interessehaben.
Dass er einesTages auf der Inspektionsseite landenwürde,
istdemehemaligenBanker selbstnochnichtgeläufig.Dochdie
neueAufgabe reizt ihn, er findet dieseKontrollinstanzwichtig,
weil er dieZeit vonder Enron-Pleite bis zur Finanzkrise 2008
nochgut inErinnerunghat. IndenUSAwurdealsFolgedieses
Finanzskandals, andemWirtschaftsprüfermaßgeblichbeteiligt
waren, das „Public Company Accounting Oversight Board“
(PCAOB) als externeQualitätssicherung installiert.
WeisungsfreieBehörden
DieEuropäischeUnionzognach. InallenMitgliedstaatenwur-
den inden vergangenen JahrenweisungsfreieBehörden instal-
liert. InÖsterreichhatman fürdieUmsetzungZeit gebraucht,
es wurde um die Finanzierung gerungen, aber im Frühjahr
2016 schließlich war ein Gesetzesentwurf fertig und wurde
vomParlament abgesegnet. Die APAB gehört zum Finanzmi-
nisterium, der Arbeitsausschuss für externeQualitätssicherung
(AeQ), inTeilen dieVorgängerorganisation der APAB, wurde
ausdemWirtschaftsministeriumübernommen. „AuchdasGe-
setz, das der APAB zugrunde liegt, bedarf noch Korrekturen,
weilmancheVerweise insLeeregehen“, sagtHofbauer.
Peter Hofbauer ist ein strukturierter Mensch, ruhig,
freundlich und auch selbst gespannt. Klar ist: Es wird radi-
kal anders als in seinen vergangenen29Berufsjahren sein. Im
Grunde genommen ist der 1964 geboreneWiener nämlich
Banker durch und durch. Nach der Schulzeit im Amerling-
gymnasium im sechsten Bezirk entschied sich Hofbauer,
dessenLieblingsfächer inder SchuleMathematikundPhysik
waren, für ein Studium der Betriebsinformatik an der Uni-
versitätWien.Computer erobertengeradedenMassenmarkt.
Er kaufte sich einen PC und begann Computerprogramme
zu schreiben.
Das war vorteilhaft, wenn es darum ging, Ferialpraktika
zu finden. Nach einigen Ausflügen in die Systemprogram-
mierung stellte er fest, dass ihm seinWissen angewandtmehr
Spaß machte – zum Beispiel in einer Hausverwaltung, für
die er ein Steuererklärungsprogramm installierte. Das war
so etwas wie eine Initialzündung. Wenig später bat ihn ein
befreundeterWirtschaftstreuhänder, sich ein System für eine
automatisierte Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung zu überle-
gen.DasundähnlicheAufgaben führtendazu, dassHofbauer
nach Ende des Studiums 1987/88 in einer österreichischen
KPMG-Gesellschaft zu arbeitenbegann.
„Das hat mir inhaltlich so gefallen, dass ich mich ent-
schied, die Ausbildung zumWirtschaftsprüfer als eine Art
Post-Graduate anzuhängen“, erzählt er. Er spezialisierte sich
auf den Bankensektor. In der KPMG lernte er schließlich
auch seine Frau, ebenfalls Steuerberaterin, kennen. Die bei-
denheirateten, 1995kamNadine, 1997Philipp zurWelt.
Eine einschneidende berufliche Entscheidung kam für
Hofbauer 1998: Erwechselte aus derBeratung insBankenge-
Prüfer prüfen
PORTRÄT.
Peter Hofbauer ist Sprecher des Vorstands in
der neu eingerichtetenAbschlussprüferaufsichtsbehörde
(APAB) –der ehemaligeBanker sieht sichalsChef eines
Behörden-Start-ups. VonKarinPollack
personality
8
1/2017
Der Ex-Banker
PeterHofbauer
ist nicht nur ein
strukturierter
Mensch, sondern
neuerdingsauch
Sprecher der
APAB
© Heribert CORN
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,...40