ÖGWThema - page 30

Neumann (Hrsg),
GSVG fürSteu-
erberater.Manz
Verlag2016. XLII,
1.258Seiten.
Pappband.
EUR148,–. ISBN
978-3-214-08782-1
M
it großem Interesse
habe ich vor ein paar
Tagen ein Exemplar des
GSVG-Kurzkommentar für
Steuerberater bekommen. Im
Bereich der Sozialversiche-
runggibt es leiderkeinewirk-
lich umfassende Literatur für
die beratenden Berufe (mein
Lieblingsbuch
„Leitfaden
zur Sozialversicherung“ von
Alfred Shubshizky wurde lei-
der nach der 2. Auflage im
Jahr 2002 eingestellt). Der
GSVG-Praxiskurzkommentarumfasst eineKommentierung
des GSVG sowie der praxisrelevanten Bestimmungen des
FSVG und des APG für GSVG- und FSVG-Versicherte!
ThomasNeumann (Direktor der SVA) alsHerausgeber des
Kurzkommentars wird von 30Mitautorenwie z.B. Alexan-
derHofer,Werner SedlacekundWolfgang Seidl unterstützt
und diese erläutern auf rund 1.200 Seiten die wesentlichen
Bestimmungen des GSVG und der Nebengesetze (FSVG,
APG etc.). Dargestellt werden u.a. häufig vorkommende
Bereiche wie die Pflichtversicherungstatbestände, das Bei-
tragsrecht,dasLeistungsrecht inderKranken-undPensions-
versicherung, aber auch eherRandbereichewiedas „Opting-
out“ bei den Freiberuflern, die freiwilligen Versicherungen
sowie die Überweisungsbestimmungen bei Aufnahme bzw.
Ausscheiden aus einem pensionsversicherungsfreienDienst-
verhältnis. Besonders gut gefallen hat mir der § 2 GSVG
(Pflichtversicherungstatbestände) sowie dieOpting-out-Re-
gelungendes §5GSVG.
ImKurzkommentar findetman sehr schnell denÜber-
blick: Ausgehend vomGesetzestext folgt der Kommentar
zur jeweiligen Bestimmung inklusive umfangreichen Lite-
raturhinweisen. Ein 28-seitiges Stichwortverzeichnis run-
det denKommentar ab.
Der Titel ist meines Erachtens etwas missverständlich.
Es ist ein Buch nicht nur für Steuerberater, sondern auch
für Personalverrechner, Bilanzbuchhalter, Berufsanwärter
etc.! Ichkann es persönlich zu100%weiterempfehlenund
gratuliereThomasNeumannund seinenAutoren zu einem
hervorragendenWerk!
(Dr. Stefan Steiger)
BuchneuerscheinungenundaktuelleFachliteraturfürdentäglichenGebrauch
know
how
2/2016
GSVG für Steuerberater (Kurzkommentar)
BUCH.
Herausgeber Dr. ThomasNeumann,Manz 2016
Genussrechtevonallen
Seitenanalysiert
Vielseitigeinsetzbar
Genussrechteerfreuen sichheutzutage inderPraxisgroßer
Beliebtheit, so z.B. als
Instrument zurUnternehmensfinanzierung (neuerdings
imBereichdesCrowdfunding),
Mitarbeiterbeteiligungsinstrument,
Sanierungsinstrumentoder
als Instrument zurHonorierungbesondererLeistungen.
ErstmalswurdendieseFinanzinstrumentenunmehrumfas-
sendundvonmehrerenSeitenuntersucht.Dasbrandaktuelle
WerkvonSebastianBergmannenthältnebenderhistorischen
EntwicklungdetaillierteAusführungen
zudenheutigenEinsatzzwecken,
zur zivilrechtlichenAusgestaltung,
zur rechnungslegungsrechtlichenBehandlungnach
UGBund IFRS,
zurBesteuerungnachEStGundKStG.
Bergmann,Genussrechte.ManzVerlag2016. XX, 716
Seiten. Pappband. EUR148,–. ISBN978-3-214-04773-3
Sicherheit in
SachenStiftungen
Nachfolgeplanung international
DasWerkgibt einenÜberblick
überdie stiftungs- und steuerrecht-
lichenRahmenbedingungender
Familienstiftung inDeutschland,
Österreich, der SchweizundLiech-
tenstein. RisikenundMotivewerden
aufgezeigt unddie steuerrechtlichenBelastungennachder
Jurisdiktiondieser vierLänderdargestellt.KonkreteFallbei-
spiele ermöglichen eine einmaligeGesamtbetrachtungder
Rechtsfolgender jeweiligenNachfolgelösung.
Die stiftungs- und steuerrechtlichenRahmenbedingun-
gen sind für jedes einzelneLandnebeneinanderdargestellt.
Das verdeutlicht dieGemeinsamkeitenundUnterschiede in
den Jurisdiktionenundgibt umfassendeSicherheit bei der
GestaltungvonFamilienstiftungen.
vonLöwe, FamilienstiftungundNachfolgegestaltung,
2. Auflage.HLV/C.H.Beck/Manz2016.Ca. 350Seiten.
Ca. EUR89,–. Leinen-Hardcover. ISBN978-3-214-037284
30
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,...40