ÖGWThema - page 30

4/2017
BUCHNEUERSCHEINUNGENUNDAKTUELLEFACHLITERATURFÜRDENTÄGLICHENGEBRAUCH
know
how
InkompakterForm
2
AntwortenundChecklisten
DieAufgabenundRisiken einesGe-
schäftsführers sindvielfältig.Die zweite
Auflagedes kompaktenPraxishandbu-
ches gibtGeschäftsführern sowiederen
MitarbeiternundBeratern inverständ-
licher Sprache einen raschenÜberblick
überdieRechteundPflichten eines
Geschäftsführers, überHaftungsfragen,
verwaltungsstrafrechtlicheVerant­
wortlichkeit, denKrisenfall Insolvenz,
Vertragsrecht undvielesmehr.Das
besonders lesefreundlicheLayoutmit
wertvollenTipps undmustergültigen
Lösungen führt zielsicherdurch alle re-
levantenRechtsbereiche. 19Checklisten
zuden zentralenFragestellungenbieten
allenLesern eineoptimaleHilfestellung
fürdie täglicheAnwendungspraxis.
Vavrovsky,Der erfolgreiche
Geschäftsführer, 2. Auflage.Manz
Verlag2017. XIV, 148Seiten.Broschur.
EUR36,–. ISBN978-3-214-08768-5
Praxishandbuch
3
FürNPOs
NPOs sind inunterschiedlichen
Rechtsformenorganisiert und stellen
einennicht zuvernachlässigendenWirt-
schaftsfaktordar. Sie agieren invielen
Bereichen als öffentlicherAuftragnehmer.
Gerade inZeitenknapperwerdender
öffentlicherMittel ist es fürdenErfolg
einer gemeinnützigenUnternehmung
wesentlich, effizient imRahmender
rechtlichen, bilanziellenund steuerlichen
Vorgaben zu agieren. FürNPOs, die sich
über Spendengelder finanzieren, sind
entsprechendeAnforderungen andie
TransparenzderFinanzberichterstattung
zubeachten.
DiesesBuch zeigt auf,
welcheRechtsformen für gemein-
nützigeTätigkeiten zurVerfügung
stehen,
welcheunternehmensrechtlichenund
damit bilanziellenBesonderheiten es
fürdieErstellungvongemeinnützi-
gen Jahresabschlüssen zubeachtengilt
und
inwieweit dieFinanzberichterstattung
durchDritte zuprüfenund zuveröf-
fentlichen ist.
Stranzinger/Kuhn/Kovacs/Hofer,
Non-Profit-Organisationen.ManzVer-
lag2017. XVIII, 240Seiten.Broschur.
EUR48,–. ISBN978-3-214-01993-8
Unternehmens­
finanzierung
4
Abseitsder klassischenWege
„HybrideFinanzierung“ stand im
Mittelpunkt derWienerBilanzrechtstage
2017. IndiesemWerkwerdenbetriebs-
wirtschaftliche, rechnungslegungsrecht-
liche, gesellschafts- und steuerrechtliche
Fragen imZusammenhangmit hybrider
Finanzierung analysiert unddiskutiert.
NamhafteExpertinnenundExperten
widmen sichderAnalysederdiversen
Fragestellungen.Diemultidisziplinäre
AufbereitungdesThemas bietet dem
Praktiker eineHilfestellungunddem
wissenschaftlich Interessierten eine ver-
tiefteDiskussion.
Bertl/Eberhartinger/Egger/Hirschler/
Kalss/Lang/Nowotny/Riegler/Rust/
Schuch/Staringer (Hrsg),Hybrid-Fi-
nanzierung inBilanz- undSteuerrecht.
WienerBilanzrechtstage2017. Linde
2017. 240Seiten. EUR74,–.Geb.
ISBN978-3-707-33781-5
Praktische
Übersichten
1
Jahresabschluss
fehlerfrei überleiten
Alles,was Sie fürdieErstellungvon
JahresabschlüssennachUGBund IFRS
bzw. bei derenÜberleitungbenötigen,
findenSie indiesemPraxishandbuch:
eineGegenüberstellungderunter-
schiedlichenRegelungen
mehr als 120Beispiele aus der
Rechnungslegungspraxis – samt
Lösungen, jeweilsnachUGBund
IFRS
praktischeÜbersichten, etwa zu
anwendbarenStandards und Inter-
pretationen
vergleichendeTabellen, u.a. zum
Gesamtkosten- /Umsatzkostenver-
fahren
Querverweise,Details zuAnhang­
angaben sowiedieklareStrukturierung
derKapitelmit derGliederungnach
Thema,AnsatzundBewertung ermög-
lichen ein raschesZurechtfinden im
Buch. Inder vorliegenden2.Auflage
wurdennebendemRÄG2014und
demAPRÄG2016 alleÄnderungen
der Standards, u.a. bei IFRS9 (Finanz­
instrumente) und IFRS15 (Umsatz-
realisierung), berücksichtigt,Beispiele
überarbeitet undneuhinzugefügt.
Steiner/Jankovi
ć
,UGBvs IFRS–
Der Jahresabschluss imVergleich,
2. Auflage.ManzVerlag2017. XVIII,
354Seiten.Broschur.Ca. EUR54,–
(HS-Preisca. EUR43,20).
ISBN978-3-214-02002-6
1
2
3
4
30
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,...40