ÖGWThema - page 30

BuchneuerscheinungenundaktuelleFachliteraturfürdentäglichenGebrauch
know
how
3/2016
UFSgetreten.DieNeuauflageumfasst:
eineKommentierungdesGebühren-
gesetzes
mehr als 2.000– systematischgeglie-
derte–LeitsätzederHöchstgerichte
zuBestimmungendesGebG sowie zu
gebührenrelevantenNormen zahlrei-
cherweitererGesetze,wie z.B. des
– ASVG
– NeuFöG
– UmgrStG
– VwGG
eineumfangreicheZusammenstellung
der gebührenrechtlichenLiteratur
denAnhangmitwichtigenNebenge-
setzen,VerordnungenundErlässen.
Fellner, Stempel- undRechtsgebüh-
ren, 10. Auflage.ManzVerlag2016.
XX, 702Seiten. Pappband. EUR128,–.
ISBN978-3-214-15602-2
Vollständig
überarbeitet
3
InklusiveKommentierungen
zumAPRÄG2016und
RÄG2014
Der Standardkommentar zumDritten
BuchdesUGB erörtert das gesamte
Rechnungslegungsrecht unddie Inter-
national FinancialReportingStandards
(IFRS) –vonExperten aus derWissen-
schaft, Steuerberatern,Wirtschaftsprü-
fernundRechtsanwälten!
Vollständigüberarbeitet und an
dieumfassendenÄnderungendurch
dasRÄG2014unddasAPRÄG2016
angepasstwurdennunmehr folgende
Bestimmungen:
§189 (Anwendungsbereich)
§§201–205 (Bewertungsvorschriften)
§§231–235 (Gewinn- undVerlust-
rechnung)
§253 (Vollkonsolidierung–
Grundsätze)
§§277–279 (Offenlegung)
DieweitereAktualisierungwird zügig
innerhalbdernächstenMonate erfolgen.
Straube/Rauter/Ratka (Hrsg),
WienerKommentar zumUGB II.
ManzVerlag2016.Ca. 2.000Seiten.
2Mappen. Ln+online.Ca. EUR312,–.
ISBN978-3-214-15724-1
Für entspannte
Klientenbeziehungen
4
BesseresForderungs-
management für
bessereLiquidität
Forderungsmanagement undMahnwe-
sen– invielenSteuerberatungskanzleien
nachwie vor tabuisiert undnicht aktiv
gesteuert.Oftwirdviel zu spät fakturiert
und es gibt nicht immer klareStrukturen
innerhalbderKanzlei, zudem fehlen
zeitliche/personelleRessourcen. Letztlich
könnenAußenstände zumLiquiditäts-
themamutierenund säumigenKlienten
wirdmitLeistungseinstellungoder gar
Vollmachtsauflösunggedroht.
Einmodernes, flexibles unddynami-
schesForderungsmanagement bedingt
einklar strukturiertesAuftragsmanage-
ment, einen erfolgreichenund zeitnahen
Rechnungs- undMahnprozess, eineklare
Rollenteilungund eine aktiveSchnitt-
stellenkooperation inderKanzlei. Eine
professionelleMahnkommunikation
istVoraussetzung für eine erfolgreiche
Forderungsbearbeitung, umKlienten
zurZahlung zubewegen, ohnedabei die
Klientenbindung zugefährden.
DiesesBuchhilft Ihnen,mittelbar
undnachhaltignicht nur IhreLiquidität
zuverbessern, sondern auch entspannte
Klientenbeziehungen zubewahren.
Meszar, Forderungsmanagement
undKlientenbindung fürSteuer­
beratungskanzleien. Linde2016.
272Seiten. EUR44,–.Kartoniert.
ISBN978-3-707-33420-3
Erstmalsumfassend
beleuchtet
1
DasPhänomenKonzern
ausallenBlickwinkeln
Ungeachtet seiner praktischenBedeu-
tunggibt es inÖsterreichnurwenige
ausdrücklichegesetzlicheRegelungen
zumPhänomenKonzern.DerRechts-
anwender sieht sichdahermit erhebli-
chenUnsicherheitenkonfrontiert.
DasHandbuchunterstützt bei der
BewältigungdieserProblemeundbie-
tet erstmals eineumfassende rechtliche
Analyse. EineRiege vonüber 30 füh-
rendenAutoren ausWissenschaft und
Praxis unterderLeitungvonHeinz
Krejci undThomasHaberer behan-
delt dasPhänomenKonzern aus allen
Blickwinkeln zudenGebieten:
Konzernbausteine
grenzüberschreitendeFragen
gesellschaftsrechtlicheSchwerpunkte
Kapitalmarkt-,Arbeits- und
Kartellrecht
Steuerrecht undRechnungslegung
Haberer/Krejci (Hrsg),Konzernrecht.
ManzVerlag2016.Ca. 1.200Seiten.
Pappband.Bis30.10.2016
EUR192,–, danachca. EUR240,–.
ISBN978-3-214-02091-0
Schnell zurpassen-
denEntscheidung in
allenGebührenfragen
2
„Evergreen“ in10. Auflage
Bereits in10.Auflage erscheint der
„Evergreen“ zumGebührengesetz von
Fellner.NeunmalwurdedasGebG
seit 2011novelliert, unzähligeneue
Entscheidungen sind seitdem ergangen.
Zudem ist aufgrundderVerwaltungs-
gerichtsbarkeits-Novelle2012das
Bundesfinanzgericht andieStelledes
1
2
3
4
30
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,...40