ÖGWThema - page 30

KennenSieschon
dieneuenBilan­
zierungsregeln?
2
RÄG2014
DasRÄG2014 enthält eineVielzahl an
Änderungen,welchenahezu alleUnter-
nehmenbetreffen, die ihren Jahres- oder
KonzernabschlussnachUGB erstellen.
GrundlegendeBilanzierungsvorschriften,
die lang ihreGeltunghatten,werden
modifiziert undneueBilanzierungs-
grundsätze eingeführt.DiesesBuch
richtet sich anPraktikerundhilft, den
Jahresabschluss auch inZukunft richtig
zu erstellenbzw. zuprüfen. Es bietet:
KurzüberblicküberÄnderungen
Erläuterungen zu allenneuenDefini-
tionenundGrundsätzen
Vergleich alteundneueRechtslage
Beispiele zudenBilanzposten
alleÄnderungenbeimKonzernab-
schluss
Verpflichtend anzuwenden ab20.7.2015
fürGeschäftsjahre, dienachdem
31.12.2015beginnen!
Steiner/Webernig,DasRechnungs­
legungs-Änderungsgesetz2014.
ManzVerlag2015. XVI, 122Seiten.Br.
EUR29,–. ISBN978-3-214-03909-7
OptimalerÜberblick
3
InklusiveRÄG2014u.a.m.
Auchdie3.Auflage ermöglicht einen
raschenÜberblicküberdasRecht der
KapitalgesellschaftenunterEinbeziehung
desUmgründungs- undÜbernahme-
rechts.Dabeiwerden folgendeBereiche
behandelt:
GesellschaftsformenAGundGmbH
Umgründungsformen
Eigenkapitalersatzrecht
Ausschluss vonMinderheitsgesell-
schaftern
EuropäischeAktiengesellschaft (SE)
GrundzügedesÜbernahmerechts
Neu inder 3.Auflage: dasAbgabenän-
derungsgesetz2014, aktuelleRechtspre-
chungvonVwGH,OGHundEuGH,
dasRechnungslegungs-Änderungsgesetz
2014, dieStrafrechtsreform2015.
Nowotny/Fida,Kapitalgesellschafts-
recht,Umgründungsrecht,Über­
nahmerecht. 3. Auflage.Br. XVIII,
254Seiten. EUR52,–.
No risk–no fun
4
Auchalse-book
Entscheidungengehören zuunseremAll-
tagwieEssen,TrinkenundAtmen, egal
obprivat, beruflichoder politisch.Doch
wann ist eineEntscheidung richtig?
WelcheKriteriengibt es dafürundwel-
chesRisikogehenwirmit demTreffen
einerEntscheidung ein?PeterBuchenau
nimmt auf unterhaltsameArt undWeise
dieAngst, sich festzulegen.Der ehemali-
geKrisen- undRisikomanager sagt: Es ist
vorteilhafter, eineEntscheidung zu fällen,
als esnicht zu tun, denn siekann inden
allermeistenFällenkorrigiertwerden. In
seinemBuch zeigt er,wiemanRisiko
bewertet, und erläutert anhandvonPra-
xisbeispielen,welcheChancen sichdurch
dieAnwendungvon „Risikointelligenz“
ergebenkönnen.
Buchenau,Nurwerwagt, gewinnt
–BessereEntscheidungendurch
Risikointelligenz. Linde2015.
208Seiten.Geb. EUR24,90. E-book
EUR19,99. ISBN978-3-709-30593-5
Vielmehr alsnur
eineTarifreform
1
Mit Tipps für den
Beratungsalltag
Die lautBundesregierunggrößteSteuer-
reformder2.Republikbringt eineViel-
zahl anÄnderungen inallen relevanten
Steuergesetzen.DiesesPraxishandbuch
stellt sämtlicheNeuerungen systematisch
darundbehandelt schwerpunktmäßig
die„Filetstücke“derReform:
NeueTarife sowieweitereÄnderun-
gen imLohnsteuer-undSV-Recht
Kapitalvermögensbesteuerungund
Gewinnausschüttungen
EinschränkungenbeiVerlustverrech-
nung
ÄnderungenGrunderwerbsteuer
Immobilienertragsteuerneuund
sonstigeertragsteuerliche
Änderungen
Registrierkassenpflicht
BilanzdelikteundUntreueneu
FinanzstrafrechtlicheÄnderungen
DasBankenpaket
ZurVeranschaulichungundVertiefung
sinddieeinzelnenKapitelmit zahlrei-
chenBeispielenundHinweisen fürdie
Beratungspraxis versehen.Wertvolle
Gestaltungsvorschlägeauch fürdie
Zeitnach Inkrafttretender (meisten)
Bestimmungenam1.1.2016 rundendas
Werkperfekt ab.
Marschner/Stefaner (Hrsg), Steuer-
reform2015/2016.ManzVerlag2015.
XXII, 198Seiten.Br. EUR36,–.
ISBN978-3-214-04704-7
1
2
3
4
BuchneuerscheinungenundaktuelleFachliteraturfürdentäglichenGebrauch
know
how
4/2015
30
1...,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29 31,32,33,34,35,36,37,38,39,...40