ÖGWThema - page 24

NewsausderösterreichischenGesellschaftderWirtschaftstreuhänder
service
netzwerk
3/2015
24
F
ür das Schwerpunktthema „Betriebsaufgabe / Liquidati-
on oder Sanierung“ des diesjährigen Frühjahrs-UP-
DATE-Seminars hatten die ReferentenUniv.-Prof. Dr. Klaus
Hirschler undUniv.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen daher
etwas mehr Zeit, die ertragsteuerlichen Begünstigungen und
Konsequenzen zu erläutern.Mag.GerhardKollmannwidme-
te seinenVortrag den umsatzsteuerlichen Erfordernissen und
Kollege Dr. Wolfgang Höfle gab wichtige Hinweise zu den
sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. „Eine umfassende
Zusammenstellung dieses in der täglichen Praxis relevanten
Themenkomplexes“, wie es einige Teilnehmer zufrieden for-
mulierten.
DadieSteuerreform2015/2016nichtwie angekündigt bis
zum7. 5. 2015 alsMinisterialentwurf vorlag,wurde dafür ein
gesonderterTermin angeschlossen. AlleTeilnehmer des Früh-
jahrsupdate-Seminars hattendieMöglichkeit, am17. 5. 2015
exklusiv von den Legisten aus dem BMF, namentlich SC
DDr. Gunter Mayr, Dr. Christa Lattner und Dr. Christoph
Schlager, aus ersterHandDatenundFaktender Steuerreform
2015 auf Basis der zwei Tage zuvor veröffentlichten Regie-
rungsvorlage zu erfahren.
DiemedienwirksameTarifreduktion von rund5Mrd. war
rasch erklärt. Der aufwendigereTeil betraf die entsprechende
Gegenfinanzierung. Hier wurden die Neuregelungen betref-
fend die Erhöhung der KESt auf 27,5% bzw. der ImmoESt
auf 30%, die Änderungen der Grunderwerbsteuer (GrESt)
bei Übertragungen im Familienverband als auch die Neure-
gelung der Anteilsvereinigung in einer Hand sowie die Än-
derungen beim Dienstauto und Sachbezugsregelungen im
Detail besprochen. Selbstverständlich waren auch die Regis-
trierkassenpflicht für (fast) alleunddieEinführungdes zentra-
len Bankenregisters wichtige Themen. ImVorfeld sorgte die
Diskussionüberdie „vereinfachteKonteneinschauderPrüfer“
noch fürAufregung.
Das Mitte Juli im Parlament beschlossene Gesetzespaket
zur Steuerreform 2015/2016 gibt noch weiterhin Anlass für
Zweifelsfragen. Die zur Umsetzung erforderlichen und frü-
hestens im Herbst vorliegenden Verordnungen und Erlässe
werden wieder für ausreichend Diskussionsstoff sorgen. Da
die meisten Regelungen mit 1.1.2016 in Kraft treten, kann
dieKollegenschaftmit einem anFachartikeln und Seminaren
intensiven Herbst rechnen. Auch das alljährliche Seminar
„Steuerupdate 2015“ wird sich der Umsetzung der
Steuerreformwidmen.
Das nächste „STEUERUPDATE 2015“ findet am
26. 11. 2015 statt. Ich freuemich schon jetzt aufdasKommen
zahlreicherKolleginnenundKollegen aus ganzÖsterreich.
Herzlichst, Ihre EvaPernt
AllesWichtigean zwei Tagen
FRÜHJAHRS-UPDATE2015.
DemhohenAnspruch „AllesWichtigean einem Tag“
gerecht zuwerden, war heuer erstmalignichtmöglich.
FachlicheKom-
petenz beim
Frühjahrs-
UPDATE:
Mag. Schlager,
Mag. Houf,
Mag. Pernt
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...40