ÖGWThema - page 26

DieLeidender jungen
Steuerberater
Karriere.
Führungohne strukturelleVoraussetzungen ist nicht
möglich. Über dieHerausforderungen von „jungen“ Führungskräften.
VonStefan Lami
I
n meiner Beratungsarbeit habe ich
auffallend häufig mit Kanzleien zu
tun, die in den vergangenen Jahren
kräftig gewachsen sind. Mehr Kli-
enten, mehr Arbeit und wesentlich
mehr Mitarbeiter sind die natürlichen
Konsequenzen dieser Erfolgsgeschich-
ten. Die Etablierung einer zweiten
Führungsebene ist notwendig, um die
täglichen Herausforderungen bewäl-
tigen zu können. Was dabei von den
Inhabern/Partnern oft versäumt wird,
ist die zeitgleiche strukturelle Entwick-
lung derKanzlei.
Ober sticht Unter
Was Kartenspielern zum Gewinnen
hilft, führt leider im Spiel umMitar-
beiter und deren Leistung so gut wie
immer zu Einbußen. Kanzleiinhaber
sind es gewohnt, einfach auf Mitar-
beiter jederzeit zugreifen zu können.
Dagegen ist eigentlich auch nichts
einzuwenden, es sei denn, Aufgaben
und Verantwortung sind mit der Ein-
führung einer zweiten Führungsebene
ganz klar an einen Teamleiter überge-
benworden.
Eine derartige Vorgehensweise
wirft jegliche Arbeitsplanung über den
Haufen. DerTeamleiter kann sich nur
übergangen fühlen. Noch drastischer
wird es, wenn übergeordnete Chefs
Entscheidungen kritisieren, umwerfen
oder gar wieder rückgängig machen
oder der Weg der Teammitglieder bei
Problemen amTeamleiter vorbei direkt
zumChef führt.
Die Fachliteratur spricht von „drü-
bersteuern“.Was harmlos klingt, auch
aus keinerlei bösartiger Absicht pas-
siert, führt langfristig zur Zerstörung
des Führungssystems und letztendlich
landet die Führungsarbeit genau da,
wo schon vorher zu wenig Ressourcen
waren – wieder bei den Chefs. Füh-
rungsarbeit auf Teamleiterebene kann
nur geleistet werden, wenn die struk-
turellen Voraussetzungen geschaffen
und respektiert werden. Dazu gehört,
dass sich eine Kultur, WIE und von
WEMWELCHE Entscheidungen in
Kanzleien getroffen werden, etabliert
und an die jeweils betroffene Ebene
kommuniziert wird.
Ich zuerst!
Ein Team innerhalb einer Kanzlei zu
leiten, bedeutet per se schon, vielem
und vielen gerecht zu werden. Der
Personenkreis ist groß, wenn man be-
denkt, dass es Klienten zufriedenzu-
stellen gilt, den Teammitgliedern eine
gute Führungsperson zu sein und den
Anforderungen der Kanzleileitung ge-
recht zu werden. Ein buntes Portfolio
anAnsprüchenundErwartungen, des-
sen sich junge Führungskräfte durch-
aus bewusst sind.Überbordendwird es
allerdings speziell in Partnerkanzleien.
Häufig haben die Partner in unter-
schiedlichen Aufgabenbereichen Ver-
antwortung.
Diese Bereiche lassen sich zwar the-
oretisch klar voneinander abgrenzen.
In der täglichen Arbeit in der Kanzlei
kommt es aber immerwieder zuÜber-
schneidungen, Einmischungen oder
gar Konflikten. Nur in sehr sorgfältig
organisierten Partnerschaften schaffen
es die Partner, die Zuständigkeits-
bereiche sauber getrennt zu halten.
Menschlich dabei ist, dass die Partner
wiederum ihre jeweilige Führungs-
verantwortung (sehr) unterschiedlich
wahrnehmen. Jeder hat womöglich
andere Ansprüche an die Zusammen-
arbeit und die Art undWeise wie Auf-
gaben erfüllt werden sollen.
DieFolgendaraus liegen auf derHand:
Die junge Führungskraft ist in ihrer
Leistungserbringung zerrissen
Unsicherheit bei Entscheidungs­
klärung:Wer entscheidet was?
Führungsstärke wird schwer zu ent-
wickeln sein:Wer gibtmirFeedback
zu meiner Leistung? Bekomme ich
überhaupt welches?
Wer trägt dieVerantwortungwofür?
Orientierung bleibt eine ständige
Frage:Wembin ich verpflichtet?
Der Diener mehrerer Herren zu sein,
führt langfristig weit weniger zum Er-
folg als eigentlich von allen erhofft.
DieWork-Life-Bereiche als
(nicht) bestimmender Faktor
Unbestritten sind inder Steuerberater-
brancheFrauendie zahlenmäßigdomi-
nierende Personengruppe, mit all den
viel besprochenen Vorzügen und eben
auch Einschränkungen. Viele Mitar-
beiterinnen sind zusätzlich zu ihrerBe-
rufstätigkeit für Haushalt und Familie
verantwortlich. Sie arbeiten indenun-
terschiedlichstenTeilzeitmodellenoder
habenHeimarbeitsplätze. InTeamsmit
ZumAutor
StefanLami ist
Steuerberater und
Unternehmens­
berater
26
3/2017
junge
ögwt
1...,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25 27,28,29,30,31,32,33,34,35,36,...40