ÖGWThema - page 24

NewsausderösterreichischenGesellschaftderWirtschaftstreuhänder
service
netzwerk
24
3/2017
IneinerglobalisiertenWelt
Steuerrecht.
Über dieWorkshops vonEucotax inZürich. VonAlexandraMiladinovic
E
UCOTAX (European Universities COoperating on
TAXes) ist ein Projekt renommierter Universitäten zur
Förderung von Lehre und Forschung auf dem Gebiet des
internationalen und europäischen Steuerrechts. Derzeit
partizipieren die Universitäten in Barcelona (Universitat de
Barcelona), Valencia (Universitat de Valencia), Budapest
(Budapesti Corvinus Egye-
tem), Edinburgh (University
of Edinburgh), Leuven (Ka-
tholieke Universiteit Leu-
ven), Osnabrück (Universität
Osnabrück), Paris (Univer-
sité Paris 1 Panthéon – Sor-
bonne), Rom (Luiss Guido
Carli), Tilburg (Universiteit
van Tilburg), Uppsala (Upp-
sala Universitet), Warschau
(Uniwersytet
Warszawski),
Lodz (Uniwersytet Lodzki),
Zürich (Universität Zürich),
Washington D.C. (George-
town University) und Wien
(WUWien) an diesemNetz-
werk und sindmit ihren füh-
renden Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen
Mitarbeitern und Studierenden vertreten. Auch 2017 bot
das Institut für Österreichisches und Internationales Steu-
errecht derWUWien sechs Studierenden die Möglichkeit,
am EUCOTAX-Wintercourse teilzunehmen und in diesem
Rahmen ihreMasterarbeit zu verfassen.
Willkommen inder Schweiz
Der Wintercourse fand in der Schweiz, auf Einladung der
Universität Zürich, statt. Das Generalthema lautete Tax Le-
gislation in a GlobalizingWorld. Folgende Subthemenwur-
den in englischer Sprache festgelegt und von den Studieren-
den bearbeitet: Tax Legislation and International Influences
(MonikaResei),Tax Legislation and InternationalTaxCom-
petition (ChristophHarringer),TaxLegislation andNon-Fis-
cal Goals (Konstantin Peel),Tax Legislation andComplexity
of Tax Law (Michaela Schrottenbacher), Tax Legislation and
Constitutional Principles/Rights (NicoleHötzinger) undTax
Legislation andAdministrativePractice (ThomasResch).Die
intensive fachliche Betreuung der Abschlussarbeiten und die
Vorbereitung auf die fachlicheAuseinandersetzung inZürich
übernahmen Rita Szudoczky, Pedro Schoueri, Petra Koch
undAlexandraMiladinovic.Wie indenVorjahren, ist es dem
Team auch diesmal gelungen, dem Ansehen derWUWien
auf internationaler Ebenemehr als gerecht zuwerden.
Spezialwissen
Der siebentätige EUCOTAX-Workshop zeichnet sich vor
allem durch die Aneignung von Spezialwissen sowohl in na-
tionalem als auch im internationalen Steuerrecht aus. Den
Studierendenwird die Chance geboten, Einblick in die Steu-
errechtsordnungen zahlreicher Länder zu erlangen, Stärken
und Schwächen verschiedener Steuerregime imRahmen eines
Rechtsvergleichs kritisch zu durchleuchten und Lösungsvor-
schläge zu erarbeiten. Zudem erlaubt das Fachprogramm den
Studierenden, sich durch Fachvorträge undDiskussionenmit
angesehenen Experten aus dem Bereich des Steuerrechts auf
wissenschaftlich höchstemNiveaumit den aktuellsten steuer-
lichenThematiken in der steuerrechtlichenWelt auseinander-
zusetzen. Fachsprachliche Englischkenntnisse werden durch
den Austausch und die Arbeiten in den Workshops perfek-
tioniert. Diese Fähigkeiten sind für den späteren beruflichen
Alltag von großer Relevanz. Den Abschluss der EUCOTAX-
Tagungswoche in Zürich stellten die aus denWorkshops ge-
wonnen Ergebnisse, die von den Studierenden in Form von
Präsentationen ingemeinsamerRundevorgestelltworden sind,
sowiedieErstellungvonFinalPapers zuallen sechsSubthemen
dar,welche auch andieKommissionübermitteltwurden.
Das EUCOTAX-Projekt bietet durch sein stetig wach-
sendes Netzwerk die Gelegenheit, das theoretische Wissen
praxisnahe im internationalen Kontext anzuwenden und
Steuerrecht aus Perspektiven diverser Länder zu betrachten.
Die teilnehmenden StudentInnen kräftigen sowohl ihren
fachlichenWissenstand als auch ihre sozialenKompetenzen
durch das Kennenlernen anderer Kulturen und knüpfen
wertvolle internationale Kontakte im beruflichen und wis-
senschaftlichen Umfeld. Im Hinblick auf den Einstieg in
einen wirtschaftstreuhändischen Beruf bietet das EUCO-
TAX-Programm einen deutlichenMehrwert, der nicht nur
denProgrammteilnehmerInnen, sondern auchderenpoten-
tiellenArbeitgeberInnen zugutekommt.
Der nächsteWintercourse findet imApril 2018 inEdin-
burgh, UK statt. Generalthema: Challenges to Tax Auto-
nomy in anEra of Conflicting Political Goals.
n
Vlnr. oben:
KonstantinPeel,
NicoleHötzinger,
Alexandra
Miladinovic,
ThomasResch
Vlnr. unten:
PedroSchoueri,
MonikaResei,
Michaela
Schrottenbacher,
Christoph
Harringer
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...40