ÖGSWissen - page 28

neue
berufsfelder
I
m Gespräch mit KollegInnen stellen
wir immer wieder fest, dass das Tä-
tigkeitsfeld Unternehmensberatung in
Steuerberatungskanzleien eine nur sehr
untergeordnete Rolle spielt.
Woran liegt das?
Primär werden wir bei unseren Kunden
als Dienstleister wahrgenommen, die
Buchhaltung und Personalabrechnung
abwickeln und Jahresabschlüsse und
Steuererklärungen erstellen. Dass das
Leistungsportfolio unserer Kanzleien
darüber hinausgeht, ist vielen Kunden
nicht bewusst. Das liegt daran, dass
KollegInnen oft die zeitliche Kompo-
nente zum Aufbau von betriebswirt-
schaftlichen Fachbereichen fehlt und
sie nicht proaktiv am Markt anbieten.
Im Hinblick auf Automatisierung und
Digitalisierung in unserer Branche stellt
sich nicht mehr die Frage, „ob“, son-
dern vielmehr, „wann“ neue Beratungs-
felder entwickelt werden.
Was sollten wir tun?
„Wer die Daten hat, der hat die Macht“,
diesen Slogan können wir in der be-
triebswirtschaftlichen Beratung für uns
nutzen. Im Zuge der Abwicklung von
Rechnungswesenaufgaben für unsere
Kunden sammeln wir Daten, die wir
für weiter gehende Leistungen wie Jah-
resabschlussanalyse, Budgeterstellung,
Stundensatzkalkulationen etc. als Da-
tenbasis zeitnah zur Verfügung stellen
oder selbst verarbeiten können. Das ist
ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.
Was ist der Nutzen?
Aufgrund des umfassenden Leistungs-
portfolios werden wir als Beratungsun-
ternehmen wahrgenommen, welches
Unternehmen unterschiedlicher Größe
Zukunftsperspektiven
UNTERNEHMENSBERATUNG.
Warum spielt dieses wichtige Thema noch immer
eine untergeordnete Rolle? Nicole Lugger und Klaus Gaedke geben Auskunft.
ZU DEN AUTOREN
Mag. Nicole Lugger
ist Unternehmens-
beraterin
nicole.lugger@
gaedke.co.at
Mag. Klaus Gaedke
ist Steuerberater
klaus.gaedke@
gaedke.co.at
in steuer- und betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen unterstützen kann.
Das fördert Kanzleiwachstum und Er-
tragskraft. Anders als die auf Basis von
Stundensätzen abrechenbaren Steuer-
beratungsleistungen lässt sich betriebs-
wirtschaftliche Beratung auf Basis von
Fixhonoraren vereinbaren. Dies führt
zu höheren Deckungsbeiträgen in die-
sem Tätigkeitfeld. Beispielhaft stellen
wir zwei aus unserer Sicht wesentliche
Beratungsansätze näher vor:
Einstieg – Jahresabschlussanalyse
Die Jahresabschlussanalyse ist ein abso-
lutes „Must“ in der Beratertätigkeit –
mithilfe der Ist-Zahlen der letzten Jahre
analysieren wir den wirtschaftlichen
Werdegang des Unternehmens und
stellen mithilfe von betriebswirtschaft-
lichen Kennzahlen Stärken und Schwä-
chen des Unternehmens dar. Dazu ver-
wenden wir Tools aus der verwendeten
Bilanzierungssoftware oder kreieren
eine individuelle Excel-Vorlage mit
ansprechenden Darstellungen. Diese
Analyse kann auch für die Besprechung
des Jahresabschlusses eingesetzt werden
– unsere Kunden sind nicht jeden Tag
mit unübersichtlichen Zahlenkolonnen
konfrontiert und ein Jahresabschluss
kann so schnell zur Herausforderung
werden. Neben Liquiditäts- und Ren-
tabilitätskennzahlen richten wir Au-
genmerk auf die Analyse der einzelnen
Positionen der Gewinn- und Verlust-
rechnung. Dabei bleiben wir nicht im
innerbetrieblichen Bereich, sondern se-
hen uns auch an, wo der Mitbewerber
steht, und stellen einen Vergleich zum
Branchenschnitt dar. Hier wird Aufhol-
bedarf schnell sichtbar.
Neues Tätigkeitsfeld – Digitalisierung
Die digitale Transformation ist die gro-
ße Chance, unser Know-how im Be-
reich des digitalen Rechnungswesens
an unsere Kunden weiterzugeben. Viele
Kanzleien konnten schon Erfahrungen
in der Digitalisierung sammeln. Mit
entsprechendem technischem Know-
how bzw. mithilfe von Systempartnern
tun sich große Umsatzpotentiale auf,
stehen doch viele Kunden noch nicht
einmal in den Startlöchern auf dem
Weg zum papierlosen Büro. Das Pro-
jekt Digitalisierung startet mit der Ist-
Analyse der Prozesse des betrieblichen
Rechnungswesens. Dabei ist der Effi-
zienz höchste Beachtung zu schenken.
Die 1:1-Überführung eines ineffizien-
ten analogen Belegflusses in die digitale
Welt bringt keinerlei Verbesserung!
Ausblick
Das Tätigkeitfeld Unternehmensbe-
ratung wird zukünftig einen höheren
Stellenwert in der Betreuung unserer
Kunden einnehmen. Dabei spielt die
Spezialisierung auf einzelne Fachberei-
che eine wesentliche Rolle in der Wei-
terentwicklung unserer Kanzleien.
n
©MRMOHOCK/ADOBESTOCK
28
3/2019
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32,33,34,35,36,37,38,...44