ÖGWThema - page 23

rung der Klientenunternehmen führen. Andererseits werden
die Sichtkontrollen von Belegen im Rechnungswesen-Prozess
weniger werden, und Kontrollgrößen zunehmend wichtiger.
Wenn sich beispielsweise Forderungsumschlagshäufigkeiten
stark ändern oder die Zinsen in Relation zu den Bankkonten
unrealistisch sind, sowirdmangenauhier vertiefendprüfen, ob
dies so seinkann.
Automatisierung
Die Logikroutinen für die automatische Erkennung von Bu-
chungssachverhalten werden immer besser. In einer Zeit, wo
das Rechnungswesen automatisch abläuft, werden wir nur
kontrollieren und kaum mehr manu-
ell eingreifen. Die Digitalisierung wird
stark vomThema „Industrie 4.0“ ange-
trieben. Dabei sieht das Wort „Indus-
trie“ so aus, als ob Klein- und Mittel-
betriebsklienten nicht betroffen wären.
Das stimmt nicht: Lieferanten-Kunden-
Beziehungen werden auch zunehmend
digital abgewickelt. Auch imKMU-Be-
reich werden schon heute Bestellungen
über Portale elektronisch durchgeführt,
die Lieferung ist daraufhin verfolgbar
und der Beleg wird elektronisch zuge-
stellt. Trotz dieses Ausblicks erlebenwir
derzeit inder Praxis, dass unsereDigita-
lisierungs- undAutomatisierungs-Initia-
tiven tendenziell gar keine Effizienzvor-
teile bringen. Bei einemKleinstklienten
ist ein gedruckter Beleg meist noch
immer von einer flotten Buchhaltungs-
kraft schneller und richtiger verbucht,
alsmittels Einrichten einer Schnittstelle
und automatischerÜbernahme vonBu-
chungsfiles.
Daher stellen sichdieFragen:
Wiemüssenwir unsereProzesse aufsetzen, damitwir Effizi-
enzvorteilehaben?
Wie stellenwirQualität sicher, wennwir zunehmendkeine
Belege vollständigbeimBuchenkontrollieren?
WelcheProzessschrittemüssenwir inderKanzlei umorgani-
sieren?WelcheSchrittekannund soll derKlientmachen?
WelchePotenziale sind leicht zuheben? (z.B.:Werdenüber-
haupt schon alle automatischen Übernahmen im eigenen
Rechnungswesengenutzt?)
Wie erhöhenwir die Informationsversorgung des Klienten?
(rascher, informativer, bedarfsgerechter)
Aus diesem Grund werden plattformabhängige Seminare für
Kanzleileiter und Mitarbeiter angeboten. Es wird aufgezeigt,
wieman effizientBelegedigitalisiert,Datenfiles einliest unddas
Rechnungswesen aufRichtigkeit kontrolliert.
n
Seminarreihe „Wettbewerbsvorteil
schaffendurchunser Rechnungswesen”
Digital –Papierlos–Automatisiert –Betriebswirtschaftlichnützlich.
GeänderteProzesse imRechnungswesenaufgrundvonDigitalisierung,
Papierlosigkeit undzunehmenderNutzungvonAutomatisierungs­
möglichkeitenbringeneinenklarenWettbewerbsvorteil.
Wiener Trainingszentrum
DATEV fandbereits am23. 11. 2016 statt
RZL am 13. 12. 2016
BMDam20. 12. 2016
RZL Programme fürWT
4911 Tumeltsham, HannesgrubNord 35
07752/252-61 Software@rzl.at
Leistungsstark, verlässlich, effizient zu bedienen
Wir gehen denWeg gemeinsammit
Ihnen – jetzt informieren!
„Wege zur digitalenKanzlei“
©momius/Fotolia
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...40